Quantcast
Channel: Zucht – Wellensittich Infoportal
Viewing all 57 articles
Browse latest View live

Vogelzucht Krummschnäbel in Karlsruhe

$
0
0

Ich habe Post von einem Vogelzüchter aus Karlsruhe erhalten, der seine Krummschnäbel Vogelzucht gerne vorstellen möchte. Mir ist es schon ein wenig peinlich, doch ist diese Wellensittichseite nur ein Hobby und nicht immer kommt man gleich zum Veröffentlichen neuer Artikel. Jedoch geht nie eine Mail verloren und, wenn etwas Luft ist schreibe ich rund um […]

The post Vogelzucht Krummschnäbel in Karlsruhe appeared first on Wellensittich Infoportal.


Wellensittich Küken | 12 & 10 Tage alt

$
0
0
Wellensittich Küken 12 Tage alt

Wie schnell doch die Wellensittich Küken wachsen, mittlerweile ist das älteste Küken 12 Tage alt und schon richtig mobil. Beim säubern des Nistkasten habe ich schon richtig zu tun die aktiven Wellensittich Küken auf der Hand zu behalten. Doch auch der 2 Tage jüngere Küken ist sehr neugierig und möchte am liebsten schon aus der […]

The post Wellensittich Küken | 12 & 10 Tage alt appeared first on Wellensittich Infoportal.

Heim- und Haustiermesse 2015 in Rostock

$
0
0
Heim- und Haustiermesse 2015 in Rostock

Die Heim- und Haustiermesse in Rostock öffnet seine Tore für alle Tierliebhaber und Menschen die es werden wollen. Das wellensittiche-infoportal.de ist wie im vergangenen Jahr auf der auf der Messe Tier & Natur unterwegs. Wenn am 7. und 8. März die dritte TIER&NATUR in MV in der HanseMesse Rostock stattfindet, werden nicht nur zahlreiche Tiere […]

The post Heim- und Haustiermesse 2015 in Rostock appeared first on Wellensittich Infoportal.

Wellensittich Nachwuchs

Wellensittichzucht | Seit 2014 auch ohne Zuchterlaubnis möglich

$
0
0
Wellensittichzucht

Eine Zuchtgenehmigung für Wellensittiche ist seit 2014 nicht mehr notwendig. So manch einem Wellensittichfreund überkommt der Wunsch, aus den eigenen Tieren Nachwuchs zu züchten. Lange Zeit war dafür eine Zuchterlaubnis erforderlich. Dies ging aus § 17 des Tierseuchengesetztes hervor. Seit dem Inkrafttreten des neuen Tiergesundheitsgesetzes, das seit dem 1. Mai 2014 gilt, ist dieser Paragraph […]

The post Wellensittichzucht | Seit 2014 auch ohne Zuchterlaubnis möglich appeared first on Wellensittich Infoportal.

Die Messe zum Anfassen, Erleben & Informieren

$
0
0
Messe in Rostock 2015

Gestern ging die Haustiermesse in Rostock zu Ende und es war wieder ein tolles Erlebnis für alle Haustierliebhaber und Familien. Da ich die Tier&Natur bereits das zweite Mal  besuchte, hatte ich zuerst den Anschein es sei nicht so viel los, wie im vergangenen Jahr. Ein Irrtum, der sich besonders am Sonntag ins Gegenteil wendete. Kurz entschlossen […]

The post Die Messe zum Anfassen, Erleben & Informieren appeared first on Wellensittich Infoportal.

Warum haben junge Wellensittiche einen schwarzen Schnabel?

$
0
0
Wellensittichküken mit schwarzen Schnabel

Häufig ist zu sehen, dass junge oder frisch geschlüpfte Wellensittiche einen schwarzen Schnabel oder eine schwarze Schnabelspitze besitzen. Diese schwarze Färbung des Schnabels hängt mit der Farbe und dem Farbschlag des jungen Wellensittichs zusammen. Wellensittichküken mit dunkle Faktoren, violett oder grau, besitzen einen Überschuss an Melanin. Dabei kann die Größe der Verfärbung unterschiedlich sein, einige […]

The post Warum haben junge Wellensittiche einen schwarzen Schnabel? appeared first on Wellensittich Infoportal.

Wellensittiche mit Voliere in Rostock abzugeben

$
0
0
Wellensittiche in Rostock abzugeben

So eben erreichte mich ein Hilferuf, ob ich noch Platz für zwei liebevolle Wellensittiche hätte. Diesen musste ich leider ablehnen, da seit dem Schlupf keine Schaukel mehr in meiner Voliere frei ist. Deshalb möchte ich auf diesen Weg eine neue, liebevolle Heimat für diese Wellensittiche schaffen. Wellensittiche in Rostock suchen ein neues Zuhause Die berufliche Situation […]

The post Wellensittiche mit Voliere in Rostock abzugeben appeared first on Wellensittich Infoportal.


Vogelzucht Krummschnäbel in Karlsruhe

$
0
0
Vogelzucht Krummschnäbel in Karlsruhe

Ich habe Post von einem Vogelzüchter aus Karlsruhe erhalten, der seine Krummschnäbel Vogelzucht gerne vorstellen möchte. Mir ist es schon ein wenig peinlich, doch ist diese Wellensittichseite nur ein Hobby und nicht immer kommt man gleich zum Veröffentlichen neuer Artikel. Jedoch geht nie eine Mail verloren und, wenn etwas Luft ist schreibe ich rund um […]

The post Vogelzucht Krummschnäbel in Karlsruhe appeared first on Wellensittich Infoportal.

Was bedeutet brütig bei Wellensittichen?

$
0
0
Wellensittich Henne brutig

Bei brütig handelt es sich um den Fachbegriff, dass Wellensittiche in Brutstimmung sind. Der Fortpflanzungstrieb der Wellensittiche ist nun in Hochstimmung, also sie zum Brüten bereit. Oftmals wird jedoch von brutig gesprochen, dass beschreibt das selbe Wort beschreibt nur es ist ein österreichisches Adjektiv. Brütig leitet sich von Brüten ab, wieso sich brutig in den […]

The post Was bedeutet brütig bei Wellensittichen? appeared first on Wellensittich Infoportal.

Rezessive Schecken

$
0
0
Rezessive Schecke Wellensittich

Die Rezessive Schecken sind sehr wunderschöne Wellensittiche und vererben, wie der Name es schon verrät, rezessiv. Rezessive Schecken sind äußerst bunt und anders als die Australischen Schecken unregelmäßig gescheckt. Lange waren Kontinentale Schecken der Blickfang bei den Wellensittich-Liebhabern, doch 1932 wurden in Kopenhagen (Dänemark) die ersten Rezessiven Schecken (RS) ausgestellt. Um zwischen den unterschiedlichen Schecken […]

The post Rezessive Schecken appeared first on Wellensittich Infoportal.

Wellensittich-Züchter in Hagen (NRW)

$
0
0

Wer Wellensittiche vom Züchter in/aus Hagen sucht, sollte sich die Hobbyzucht der „Sauerlandwellis“ mal anschauen. Denn hier findest du sicher einen bunten Sittich. Im südöstlichen Teil des Ruhrgebiets liegt die kreisfreie Großstadt Hagen. Seit dem 17. März 2012 führt Hagen offiziell den Namenszusatz „Stadt der FernUniversität“. Im Volksmund wird die Stadt als „das Tor zum […]

The post Wellensittich-Züchter in Hagen (NRW) appeared first on Wellensittich Infoportal.

Tag der Deutschen Einheit – Vogelzüchter zu DDR-Zeiten

$
0
0

Heute feiern wir alle den Tag der Deutschen Einheit, für mich ist es ein guter Anlass vielen (jungen) Vogelfreunden einen kleinen Einblick in die Geschichte der Vogelzucht zu DDR-Zeiten zu geben. Für vielen von uns ist es heute eine Selbstverständlichkeit einen Vogel in Zoohandlungen, beim Züchter und/oder Tierheimen zu erwerben. Und selbst das Züchten kann […]

The post Tag der Deutschen Einheit – Vogelzüchter zu DDR-Zeiten appeared first on Wellensittich Infoportal.

Eingetragende Wellensittichzucht in Hagen im Bremischen

$
0
0

In der kleinen Gemeinde Hagen im Bremischen haben die Lülle Wellis ihre Heimat. Die Einheitsgemeinde liegt im Landkreis Cuxhaven im Land Niedersachsen, zwischen Bremerhaven und Bremen. Durch den Zuzug aus diesen beiden Großstädten hat sich ihre Einwohnerzahl in den vergangenen Jahrzehnten erheblich vergrößert und vielleicht ist auch die Familie Lüllmann mit ihren Wellensittichen so in […]

The post Eingetragende Wellensittichzucht in Hagen im Bremischen appeared first on Wellensittich Infoportal.

Was ist eine gewerbsmäßige Vogelzucht?

$
0
0

Seit die Ringpflicht weggefallen ist züchten viele Halter, doch was ist eine Hobbyzucht und wann ist es eine gewerbsmäßige Vogelzucht? Gesetzestexte sind nicht immer einfach zu lesen und meistens interessieren sie einen auch nicht. Ganz ehrlich habe ich mich mit der Frage der gewerbsmäßigen Wellensittichzucht nur am Rande beschäftigt und nicht über Paragraphen gedacht. Doch […]

Der Beitrag Was ist eine gewerbsmäßige Vogelzucht? erschien zuerst auf Wellensittich Infoportal.


Nistkasten, Nisthöhlen – Nistmöglichkeiten & Nistmaterial

Quell- und Keimfutter für Wellensittiche

Wellensittich Ei entdeckt

Wann sind Wellensittiche futterfest und können abgegeben werden?

$
0
0

Wellensittiche werden in der Regel als futterfest angesehen, wenn sie in der Lage sind, selbstständig zu fressen und nicht mehr von ihren Eltern gefüttert werden müssen. Dieser Zeitpunkt tritt normalerweise zwischen dem 4. und 6. Lebenswoche auf.

Futterfeste, junge Wellensittiche


Wellensittiche sind in der Regel ab einem Alter von 6 Wochen futterfest. In dieser Zeit lernen sie, selbstständig Körnerfutter, Grünfutter und Obst zu fressen. Allerdings sollten sie noch bis zu einem Alter von 8 Wochen zusätzlich mit einer Wellensittich-Kükenpaste gefüttert werden. Diese Paste enthält alle wichtigen Nährstoffe, die die Jungvögel für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen.


Hier sind einige Anzeichen dafür, dass ein Wellensittich futterfest ist:

  • Er versucht selbständig Körner aus dem Napf zu picken.
  • Er zeigt Interesse an Grünfutter und Obst.
  • Er trinkt selbstständig aus geeigneten Näpfen.

Tipps für die Abgabe von Wellensittichen


Die Abgabe von Wellensittichen sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, dass die Vögel in ein Zuhause kommen, in dem sie sich wohlfühlen und artgerecht gehalten werden. Gute Vogelzüchter geben Wellensittiche erst im Alter von 10 bis 12 Wochen ab. In dieser Zeit haben sie noch die Möglichkeit, von ihren Eltern und Geschwistern zu lernen und soziale Verhaltensweisen zu entwickeln.


Hier sind einige Tipps für die Abgabe von Wellensittichen:

  • Informieren Sie sich über die Haltungsbedingungen des neuen Besitzers.
  • Geben Sie dem Wellensittich einen Umzugskäfig mit ausreichend Futter, Wasser und Spielzeug.

Die Abgabe von Wellensittichen sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, dass die Vögel in ein Zuhause kommen, in dem sie sich wohlfühlen und artgerecht gehalten werden.

Keimfutter für Wellensittiche

$
0
0

Keimfutter ist während der Mauser, während der Brutzeit, für kranke Wellensittiche und im Winter ein wichtiger Vitamin- und Mineralstofflieferant. Die Zubereitung von Keimfutter ist denkbar einfach, wobei besonders im den Sommermonaten peinlichst auf die Sauberkeit und Hygiene geachtet werden muss.

Wenn das Grünfutter knapp wird und die Blätter leuchtend gelb und rot werden, die letzten Früchte in der Natur für die Wildvögel zurückgelassen werden sollten, kann der Wellensittichhalter mit dem quellen und keimen von Saaten seinen Vögeln wichtige Nährstoffe mit Quell- und Keimfutter bieten.

Unterschied zwischen Keimfutter und Quellfutter


Was ist Quellfutter?


Quellfutter entsteht, wenn du spezielle Saaten 12 – 24 Stunden in einem Gefäß einweichst.



Was ist Keimfutter?


Keimfutter wird hergestellt, indem Körner in Wasser eingeweicht und dann unter regelmäßiger Bewässerung für 2-3 Tage keimen gelassen werden. Während dieses Prozesses beginnen die Körner zu wachsen und bilden Keime. Keimfutter ist reich an Vitaminen, Mineralien und Enzymen.


Warum Keimfutter füttern?


Quell- und Keimfutter stellt eine zusätzliche Fütterung von Wellensittichen dar, es muss zu dem Grundfutter gefüttert werden.

Die Fütterung mit Quell- und Keimfutter ist eine Nahrungsergänzung und dieses Futter ist besser verdaulich und Vitamine der B-Gruppe und Vitamin E wird zusätzlich aufgenommen.


Hinweis: In diesem Beitrag ist eine Umfrage eingebunden. Bitte besuche die Website, um an dieser Beitrags-Umfrage teilzunehmen.

Gekeimtes Futter ist besonders naturnah, denn Wellensittiche fressen häufig die Keimlinge von jungen Gräsern und heranreifender Samen.

Wieviel Keimfutter dürfen Wellensittiche fressen?


Pro Vogel solltest du nicht mehr als einen Teelöffel ausgekeimtes Futter anbieten. Besonders in der Winterzeit kannst du deine Wellensittiche so mit Vitaminen versorgen.


Das könnte dich auch interessieren

Achtung: Zu viel Keimfutter kann, wie Eifutter, bei Wellensittichhennen die Brutbereitschaft erhöhen.


Wellensittiche die an Keimfutter nicht gewöhnt sind meiden es häufig, ich habe zum Anfang meinen Wellensittichen das Keimfutter auf ein Salatblatt angerichtet. So verloren sie schnell die Scheu vor den gekeimten Saaten.


Wellensittich verweigert Keimfutter

Keimfutter für Wellensittiche selber machen


Die Saaten lassen sich auf unterschiedliche Weisen zum Quellen und Keimen bringen. Du kannst dazu die Siebmethode, Keimautomaten oder Sprossengläser benutzen.



Die Zubereitung für Keimfutter mache ich in einem Sprossenglas. Dabei gehe ich wie folgt vor:

  • benötigte Futtermenge gründlich mit lauwarmen Wasser mehrmals spülen, um Schmutz zu beseitigen
  • Keimsaatenmischung in ein Sprossenglas geben und gut mit Wasser bedecken

Keimfutter Wellensittich selber machen

  • 24 Stunden später wird das Wasser abgeschüttet
  • die gequellten Saaten werden mehrmals unter fließenden Wasser durchgespült
  • das Sprossenglas wird nun Kopfüber gestellt, damit der Keimprozess beginnen kann


  • alle 8 Stunden spüle ich die Saaten
  • die ersten weißen Keimlinge erscheinen relativ schnell
  • sind alle Körner durchgekeimt und lange Keimlinge sind sichtbar, wird nochmals unter fließend Wasser gespült und wird verfüttert

Geeignete Saaten für Keimfutter


Futtermischungen aus dem Handel mit Honig und Bäckereierzeugnisse, Kräuter und Trockenfrüchte sind völlig ungeeignet. Des Weiteren sind Leinsamen und Grassamen (Knaulgrassamen) nicht zum Keimen geeignet.


Auswahl für geeignete Saaten für Keimfutter
BuchweizenDariHafer
JapanhirseKardiMungobohnen
NegersaatPlatahirseSilberhirse
Sorghum (Milo)SpitzsamenWeizen


Ansonsten gilt jedes gesunde Korn ist keim- und lebensfähig, solange es noch seine Ähre (Rispe) besitzt. Geschälter Hafer, der meist in Futtermischungen enthalten ist, zählt demnach nicht zum keimfähigen Korn.


Anleitung zum Keimen von Kolbenhirse

Einweichzeiten der Saaten


Bei einer Zimmertemperatur von 18-22 °C dauert der Keimprozess der Saaten ca. 48 Stunden.


Keimlinge zur Fütterung der Vögel

Jedoch hängt die Keimzeit der Saaten von der Größe und Sorte der einzelnen Körner ab.


Wie lange muss das Keimfutter einweichen
KörnerEinweichzeit in Stunden
Dari12
Dinkel8
Hafer8
Hirse (gelb)12
Hirse (grün)12
Hirse (rot)12
Mungbohn12
Platahirse12
Kardi12
Sorghum (Milo)12

Hygiene bei der Herstellung von Keimfutter


Bei der Herstellung von Quell- und Keimfutter muss streng auf die Hygiene geachtet werden. Während des Keimvorganges reifen auch unerwünschte Keime und Bakterien mit.

In einer warmen Umgebung nimmt die Zahl der Keime und Bakterien exponentiell zu.

Wasche vor dem eigentlichen Keimprozess die Saaten gründlich mit lauwarmen Wasser mehrmals durch, um Schmutz zu beseitigen.


Keimfutter selber machen

Nach einem Keimprozess alle verwendeten Gegenstände (Sieb, Schüssel, Keimautomat) gründlich gereinigt werden. Jedoch reicht normales abwaschen der Gegenstände nicht aus.

Um die entstandenen Keime und Bakterien gezielt zu töten, ist es ratsam die Gegenstände mit warmen Essigwasser zu reinigen. Der pH-Wert vom Essig ist als Bakterienkiller bekannt.


Futterhygiene bei Keimfutter


Der Napf und/oder Schälchen in dem ihr das Keimfutter reicht, sollte nach maximal 2 Stunden aus dem Käfig entfernt werden, da bereits ein nicht sichtbarer Fäulnisprozess in Gang gesetzt wird.

Lagerung von Keimfutter


Die Verderblichkeit gequollener bzw. gekeimter Samen ist sehr hoch, deshalb sollte immer nur die Menge an Quell- und Keimfutter angerichtet werden, die auch schnell von den Wellensittichen verzerrt werden.


Hafer keimen für Wellensittiche

Wer nicht immer eine kleine Menge Samen keimen möchte und lieber etwas mehr ansetzt, sollte die gekeimten Körner im Kühlschrank aufbewahren. Dort sind sie abgedeckt bis zu 3 Tage haltbar.



Vor der Fütterung dieser gekeimten Sämereien müssen sie gründlich abgespült werden und sich auf Zimmertemperatur aufwärmen. Futter direkt aus dem Kühlschrank können Krankheiten wie Durchfall verursachen.

Viewing all 57 articles
Browse latest View live